Willkommen in der Naturheilpraxis von Andrea Gramm

In meiner Naturheil­praxis wende ich traditionelle und moderne Heil­verfahren an, um meine Patienten auf ihrem Weg Richtung Gesundheit zu unterstützen. Gerne nehme ich mir Zeit für Sie, um einerseits prä­ventiv für Sie tätig zu sein und anderer­seits den Ursachen Ihrer gesund­heitlichen Beschwerden auf den Grund zu gehen. Dabei behandle ich akute und chro­nische Krank­heits­bilder immer mit dem Ziel, eine auf Sie indi­viduell abgestellte Therapie zu erarbeiten.

Die Grundlage meiner natur­heil­kund­lichen Therapie besteht in einem intensiven Gespräch. Dabei beziehe ich Ihre persön­liche Situ­ation, Kranken­geschichte sowie Ihr soziales und beruf­liches Um­feld mit ein. In Abstim­mung mit Ihnen ver­wende ich darüber hinaus diagnos­tische Verfahren. Sie dienen mir als Kom­pass und sind richtungs­weisend für Ihr indi­viduelles Therapie­konzept.

Besonders wichtig ist mir Ihr Verständ­nis gegen­über den Thera­pien, denn diese haben ihre eigene Wirk­dynamik. So können Sie Ihre Selbst­heilungs­kräfte akti­vieren, denn „Nicht der Arzt, sondern der Körper heilt die Krankheit.“

Diese Aussage des griechischen Arztes Hippokrates (460 – 375 v. Chr.) prägt seit jeher meine Hal­tung als Heil­praktikerin.


Für weitere Fragen melden Sie sich gerne bei mir.

Ihre Andrea Gramm
Heilpraktikerin und Diplom Oecotrophologin


Ich weise Sie darauf hin, dass die er­wähnten natur­heil­kund­lichen Diag­nose- und Therapie­verfahren sowie Indi­kationen und Empfeh­lungen von der schul­medizi­nischen Meinung nicht aner­kannt sind. Es handelt sich hier um Ergeb­nisse und Meinungen von natur­heil­kundlich tätigen Ärzten-, Heil­praktikern und Forschern aus ver­schieden Fach­richtungen, deren Ergeb­nisse und Schluss­folgerungen noch nicht durch die Prüf­kriterien der Schul­medizin belegt wurden oder von ihr geteilt werden.


Dunkelfeldvital­blutuntersuchung

Untersuchung des lebendigen Blutes unter dem Mikroskop

Die Dunkelfeld­mikroskopie ermöglicht die sofortige Beurteilung und Erkennung des Ist-Zustandes des Blutes.

Ich sehe mir das Blut­bild vor allem unter dem Aspekt Qualität und nicht nur mengen­mäßig an. Da Blut im Körper innerhalb einer Minute einmal zirkuliert, besitzt es eine enorme Informations­vielfalt. Aus diesem „Informations­fluss“ ent­nehme ich einen Tropfen Blut aus der Finger­beere. Gemeinsam mit meinem Patienten begutachte ich das vitale Blut direkt am Bild­schirm und erläutere die unter­schiedlichen Bilder.

Eine Problem­situation kann sich z. B. in Anzahl, Gestalt, Aktivität sowie Größe der Blut­zellen darstellen.

Unter anderem erhalte ich folgende Hinweise:

  • Störungen im Säure-Basenhaushalt
  • Organbelastungen (z. B. Leber, Darm etc.)
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Belastungen durch Schadstoffe
  • Entzündliche Prozesse

Bioscan SWA

Der Bioscan SWA, ist eine physikalische Informations­feld­analyse, welche das fein­stoff­liche Energie­feld des Patienten misst. Der Scan erfasst und analysiert inner­halb kurzer Zeit den Zustand anhand der Aus­wahl von bestimmten Para­metern.

So erhalte ich z. B. einen energe­tischen Über­blick zum Herz-Kreislauf-System, den Funk­tionen wichtiger Organe, einen Vitamin­status oder Hin­weise auf mögliche Unter­versorgung an Spuren­elementen oder Schwach­stellen im Knochen­bereich.

So funktioniert der Bioscan

Der Bioscan ist ein Messgerät aus der Raumfahrtmedizin und resultiert aus den Forschungs­ergebnissen der Quanten­medizin. Dem­nach besteht der mensch­liche Orga­nismus aus Schwingungen, die in Form von elektro­magne­tischen Wellen abgegeben werden. Je nach Gesundheits­zustand ändern sich diese. Daraus lassen sich Resonanz­spektren ab­leiten, welche mit Standard-Quanten von Krankheits- und Ernährungs­anzeigern verglichen werden. Die Frequenz und die Energie dieser magnetischen Felder werden über einen Sensor bestimmt.

Dieses Prinzip ist dem Radio­hören ähnlich (Rundfunk). Auch hier befinden sich ver­schiedene (Radio-)Frequenzen in unserer Umgebung. Wenn man ein bestimmtes Pro­gramm hören möchte, stellt man die ent­sprechende Frequenz ein. In diesem Moment tritt Resonanz auf und das gewählte Pro­gramm ist zu hören.

Diese bio­energetische Spektral­analyse stellt über­sichtlich, anschaulich und sofort ca. 250 Para­meter zur Verfügung.

Folgende Parameter im Informationsfeld protokolliert der Bioscan u. a.:

  • Funktion der Organe: Herz, Magen, Darm, Leber, Gallenblase, Niere, Bauch­speichel­drüse, Lunge etc.
  • Neigung zu Osteoporose, Zustand der Knochen, Rheuma­tischer Formenkreis
  • Funktion der Gehirnnerven
  • Blutzucker
  • Hormonelle Störungen
  • Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren, Coenzyme
  • Immunstatus
  • Schwermetall- und Pestizidbelastungen
  • Allergien
  • Allgemeiner körperlicher Zustand (Sauerstoffmangel, Gedächtnisindex, Informationen zur Geisteskraft, Wassermangel etc.)

Auffällige Parameter lasse ich ggf. über eine labor­chemische Unter­suchung weiter abklären.

Rechtlicher Hinweis zum Bioscan:
Der Bioscan und dessen Wirkungs­mechanismus wird von der der­zeitigen Lehr­medizin weder erkannt noch aner­kannt, da hin­reichende Nach­weise nach gewohnt schul­medizinischen Standards bisher nicht oder nicht voll­ständig erbracht wurden.


Entgiftung und Ausleitungstherapie

Unsere heutige Lebensweise kann unseren Körper schlichtweg überfordern. Umwelt­schadstoffe (z. B. Amalgam, Schwer­metalle, Pestizide, Mikro­plastik etc.), falsche Ernährung, Bewegungs­mangel und Medi­kamente (z. B. Anti­biotika, Kortison, Impfungen) können die Verdauungs- und Aus­scheidungs­wege chro­nisch über­lasten. Stoffwechsel­end­produkte, sowie Schad­stoffe, die nicht ausge­schieden werden können, lagern sich dann im Fett- und Binde­gewebe ab. Sie stören den Stoff­wechsel und belasten die Gesund­heit.

So wende ich die Entgiftungstherapie an

In meiner Praxis ist eine Ent­giftung, Aus­leitung sowie Ent­säuerung die Basis für eine Regula­tions­therapie. Die Ent­giftungs­kur kann u. a. mit pflanz­lichen und/oder homöo­pathischen Medi­kamenten und durch die Mikro­nährstoff­therapie erfolgen. Des Weiteren kann sie durch die pul­sierende Schröpf­therapie, der Mikro­strom­therapie oder Infusions­therapien ergänzt werden.

Leber, Galle, Darm, Nieren, Lymphe, Haut und Schleim­haut werden entgiftet und gleich­zeitig in ihrer Aus­scheidungs­funktion gestärkt. Die mobi­li­sierten Toxine in den Gewebs­zellen können so besser ausge­leitet werden. Bei gleich­zeitiger Um­stellung auf eine vital­stoff­reiche Ernährung wird der Ein­trag von belastenden Stoffen zu­künftig minimiert.

Bei folgenden Beschwerden kann eine Entgiftungskur u. a. begleitend unterstützen:

  • Allergien
  • Arthrose
  • Asthma
  • Allergien
  • Arteriosklerose
  • Bluthochdruck
  • Chronische Gelenk- und Muskelbeschwerden
  • Entzündungsneigungen
  • Erschöpfungszustände
  • Klimakterische Beschwerden
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Müde gereizte Augen, geschwollene Augenlider
  • Osteoporose
  • Übergewicht
  • Unreine Haut

Infusionstherapie

Das können Infusionen

Infusionen werden sofort voll­ständig vom Körper aufge­nommen und ver­wertet, in dem der Verdauungs­trakt absicht­lich umgangen wird. So ver­hilft die Infusions­therapie zu einer tief­greifenden, schnellen und starken Wirkung bio­logischer Prä­parate. Dabei balan­ciert sie die Diskre­panz zwischen Ange­bot und Bedarf von Nähr­stoffen aus. Außer­dem dient sie der Rege­neration, Stärkung, Ent­giftung oder zur Pro­phy­laxe.

Vitamin-C-Hochdosis-Infusion als Multitalent

Ich setze bevorzugt Vitamin-C-Hochdosis-Infusionen ein, da Vitamin C in allen Zellen vor­handen ist und sich daraus ein breites Wirk­spektrum ergibt. Das unter­stützende Einsatz­potential der Vitamin-C-Hochdosis-Infusionen ist viel­fältig:

  • Stärkung der Immunabwehr
  • Akute virale oder bakterielle Infekte
  • Erschöpfungszustände, Stresssituationen, Vitalitätsverlust, Schlafstörungen
  • Allergien
  • Hauterkrankungen (Psoriasis, Ekzeme, Urticaria)
  • Tumorerkrankungen
  • Arthrose, Fibromyalgie, rheumatische Arthritis
  • Hormonstörungen
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Diabetes mellitus
  • Entgiftung

Folgende wertvolle Ergänzungen sind möglich:

Je nach Beschwerde­bild oder Labor­befund verab­reiche ich neben Vitamin-C-Hochdosis-Infusionen Amino­säuren, Vitamin- bzw. Mineral­stoffe und alpha-Liponsäure etc. Häufig füge ich auch homöo­pathische Mittel hinzu, die die Organe in ihrer Ent­giftungs- und Aus­leitungs­funktion stärken.


Darmsanierung

Im Darm entscheidet sich Gesundheit oder Degeneration

Unser körperliches und seelisches Wohl­be­finden hängt nicht nur von der Auf­nahme von Vital­stoffen, sondern auch von der Aus­scheidungs­fähigkeit von Stoff­wechsel­end­produkten und Problem­stoffen aus der Umwelt ab. Und natür­lich einer aus­balan­cierten Psyche. Bei allen Faktoren spielt die Darm­flora, auch Mikro­biom genannt, eine maß­gebliche Rolle.

Immerhin beherbergt der Darm ein Arsenal von ca. 80% aller Immun­zellen. Und durch die An­wesenheit von ca. 100 Millionen Nerven­zellen über­nimmt er sozu­sagen die Funktion eines zweiten Gehirns. So spricht man sogar vom Bauch­hirn, das nicht nur Ein­fluss auf die Hirn­funktionen nimmt, sondern auch auf unsere geistige und emo­tionale Stabi­lität.

Das passiert im gesunden Darm

In einem vitalen Darm werden die zuge­führten Lebens­mittel optimal aufge­spalten, ausge­wertet und ver­wertet. Dann können sogar bestimmte Vitamine her­gestellt werden; spezielle Boten­stoffe bzw. Hormone sorgen eben­falls für unser Gehirn. Dazu ver­hilft ihm eine intakte Darm­schleimhaut mit ihren physio­logischen Mikro­organismen. Dieser Schutz­schild sorgt gleich­zeitig dafür, dass laufend an­fallende Stoff­wechsel­end­produkte und Fremd­stoffe effektiv abge­wehrt werden. Wichtig ist, dass die „guten Bakterien“ viel­fältig und in großer Anzahl vor­liegen.

So kann der Darm überfordert werden

Belastungen in Form von Medi­kamenten (Anti­biotika, Schmerz­mittel etc.), Schad­stoffen in Lebens­mitteln (Konser­vie­rungs­mittel, Mikro­plastik, Pflanzen­schutz­mittel, Schwer­metalle, Umwelt­gifte etc.), ein­seitige Er­nährung, konven­tionelle Nahrungs- und Genuss­mittel, orga­nische Be­lastungen von Magen, Bauch­speichel­drüse, Leber und Galle, Stress im psychischen und physischen Bereich haben indi­vi­duelle Aus­wirkungen auf unser Darm­system und können es empfindlich stören.

Das passiert, wenn der Darm überfordert ist

Ist die Bakterien­flora gestört, werden u. a. die Nahrungs­mittel nicht mehr richtig ver­arbeitet, die Ansiedlung von Fremd­keimen kann begünstigt und damit die Ent­wicklung von Fäul­nis- und Gärungs­giften gefördert werden. Gleich­zeitig wird das Immun­system beein­trächtigt. Nehmen die Schleim­häute des Darm­traktes Schaden kann ein soge­nanntes Leaky Gut-Syndrom ent­stehen. Verein­facht ausge­drückt wird die Darm­schleimhaut „löchrig“. Durch die ge­störte Darm­barriere können so Nahrungs­partikel, Stoff­wechsel­gifte, Bakterien, Para­siten und Viren unge­hindert die Darm­wand passieren und über die Blut- und Lymph­bahnen den gesamten Orga­nismus belasten.

Bei diesen Symptomen kann eine Darmsanierung sinnvoll sein:

  • Verdauungsstörungen (z. B. Durch­fälle, Ver­stopfungen, Blähungen, Heiß­hunger, Bauch­krämpfe, Übel­keit)
  • Allergien (z. B. Neuro­dermitis, Heu­schnupfen, Asthma, Lebens­mittel­allergien)
  • Nahrungs­mittel­unver­träg­lich­keiten / Into­leranzen (z. B. Histamin etc.)
  • Abwehrschwäche (z. B. erhöhte Infekt­anfälligkeit, Pilz­erkrankungen, chronisches Müdigkeits­syndrom, Krebs­nachsorge)
  • Depression / Burnout
  • Kopfschmerzen / Migräne
  • Chronische Harnwegsinfekte
  • Muskel- und Gelenkschmerzen, Gelenk­entzündungen
  • Chronisch-entzündliche Darm­erkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa)

Diagnostik und Therapie

Bei der Diagnostik ziehe ich gerne die Bio­scan- oder die Dunkel­feld­unter­suchung mit hinzu, die erste Hin­weise liefern. Auch findet oft ein Ernährungs­protokoll Anwendung.

Sehr hilfreich ist die spezielle Stuhl­diagnostik. Über sie erhalte ich eine genaue Über­sicht über das mikro­bielle Gleich­gewicht der Darm­flora, der Schleim­haut­gesundheit, der Ver­dau­ungs­leistung, sowie Störungen des Immun­systems. Daraus leite ich für Sie gezielt die indivi­duelle Therapie ab, mit der ein ganz­heit­licher Sanierungs- und Regenerations­prozess für Ihren Darm erfolgen kann.


Ernährungscoaching

In meiner Praxis biete ich Ihnen einen Ernährungs­check an, wobei die abge­leiteten Konzepte auf Ganz­heit­lichkeit, Genuss und Nach­haltig­keit ausge­legt sind. Wie oft höre ich von meinen Patienten*innen: „Ich ernähre mich gesund.“ Beim näheren Hin­sehen ge­staltet sich das leider oft ganz anders.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Über­gewicht, unan­genehme Blähungen oder Verdauungs­schwierigkeiten sind Symp­tome, die ur­sächlich so indivi­duell sind wie Ihr Finger­abdruck. Nicht Sie sollen sich folglich an eine starre Er­nährungs­form anpassen, sondern ich stimme ein Er­nährungs­konzept auf Sie ab. Hierbei nehme ich das Wort Lebens­mittel wörtlich. Sie sind für mich Mittel zum Leben, die Körper, Seele und Geist stärken und Freude bereiten. Wichtig ist, dass Ihre Lebens­qualität erhöht wird.

Je nach Erfordernis ziehe ich Labor­werte heran, lasse den Hormon- und / oder Darm­status ermitteln und leite weitere er­gänzende Therapie­verfahren ab, die mein ganz­heit­liches Kon­zept wirkungs­voll abrunden.

Mein zusätzliches Angebot:

Darüber hinaus biete ich Ihnen meinen Besuch in Ihrer Küche an. Oft­mals ge­nügen wenige Lebens­mittel und Basis­gewürze, um varianten­reiche, leckere und vital­stoff­reiche Gerichte zuzu­be­reiten, die ihr Verdauungs­system unter­stützen und ihr Wohl­befinden steigern.

Sie erhalten von mir Tipps und Rezepte, die „alltags­tauglich“ sind und ich zeige Ihnen, wie Sie die neuen Mög­lich­keiten schmack­haft und zeit­gemäß in der Praxis und am Herd um­setzen. So können kleine Änderungen in Ihren Ess- und Koch­gewohn­heiten große Wir­kungen auf Ihr Wohl­befinden haben.


Hormonberatung

Hormone, das unterschätzte System

Unser Hormonsystem hat einen über­ragenden, aber weit­gehend unter­schätz­ten Ein­fluss auf Woh­befinden und Ge­sund­heit. Im Orga­nis­mus gibt es nicht eine Auf­gabe mit zentraler Be­deutung, die nicht direkt oder in­direkt auf die Hilfe von Hor­monen und sein System ange­wiesen ist.

Jedes Hormon ist ein Spezialist in einem ausge­klügelten Zusammenspiel

Hormone sind unver­zicht­bare Boten­stoffe, die unser körper­liches und see­lisches Gleich­gewicht maß­geblich beein­flussen. Kaum eine andere vom Organis­mus pro­duzierte Sub­stanz hat auch nur annähernd das Wirk­potential von Hor­monen. Sie führen die Regie in unserem Leben und ent­scheiden über Krank­heit oder Gesund­heit, über Erregung oder Lust­losig­keit oder über Lachen oder Weinen.

Chemisch-biologisch gesehen sind Hormone Wirk­stoffe bzw. Boten­stoffe, mit einer jewei­ligen Spezial­aufgabe, die von Hormon produ­zierenden Drüsen­organen herge­stellt und ohne Um­wege sekunden­schnell direkt ins Blut freige­setzt werden. Hier entfalten sie ihre Wirkung.

Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Fort­pflanzung, beim Wachs­tum, beim Stoff­wechsel und sie beein­flussen unsere Psyche. Das Hormon­system wird vom zentralen Nerven­system gesteuert und arbeitet eng mit ihm zusammen.

Die Effekti­vität unseres Hormon­systems ist heut­zutage allerdings durch negative Umwelt­einflüsse, Ernährungs­fehler sowie durch unseren Lebens­stil ge­forderter denn je.

Organisch bedingt können beispiels­weise Schild­drüsen­probleme viel­fältige Aus­wirkungen haben oder eine alters­bedingte nach­lassende Hormon­pro­duktion, die sich in den Wechsel­jahren aus­drückt. Auch unter­schätzen wir häufig die Aus­wirkung von Stress.

Bei folgenden Symptomen macht ein Speicheltest Sinn:

  • Stressintoleranz, Erschöpfung
  • Migräne, zyklusbedingte Kopfschmerzen
  • Gewichtszu- oder -abnahme
  • Schlafstörungen
  • Depressionen
  • Nervosität, Angst, Reizbarkeit
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Menstruationsbeschwerden (starke Monats­blutungen, prämen­struelles Syndrom (PMS))
  • Myome, Zysten
  • Inkontinenz
  • Prostatavergrößerung
  • Libidomangel
  • Osteoporose
  • Schwindelgefühle
  • Haut- und Haarprobleme
  • Diffuse Muskel- und Gelenk­schmerzen

So behandle ich ein hormonelles Ungleichwicht

Neben der indivi­duell ange­zeigten unter­stützenden Be­handlung wie Komplex­homöo­pathie, Phyto­therapie, aus­leitende Ver­fahren etc. kommen entsprechend des Labor­befundes bio-identische Hor­mone zum Ein­satz.


Pulsierende Schröpftherapie

Beim klassischen Schröpfen werden ein oder mehrere Schröpf­gläser auf der Haut aufge­bracht. Der so erzeugte Unter­druck ist nicht regulierbar, sondern sta­tisch. Daher habe ich mich für die pul­sierende Schröpf­therapie ent­schieden.

Von der Statik zur Dynamik

Die moderne Schröpf­technik mit dem Heva-Tech-Gerät optimiert die Schröpf­wirkungen, in­dem es zunächst in Saug- und Loslass­phasen pulsiert. Einstell­bar sind Intensi­tät und Inter­vall der Pul­sation, die mir so eine auf Sie abge­stimmte Regu­lierung mit ent­sprechen­der Tiefen­wirkung erlaubt.

So wirkt die moderne Schröpftherapie

Die Pumpwirkung sorgt für eine ver­besserte Blut- und Lymph­zirkulation, so dass Gewebe entstaut wird und stag­nierende Reinigungs­prozesse wieder in Fluss kommen. Stoff­wechsel­end­pro­dukte, Ent­zündungs­mediatoren und Stress­hormone können besser ab­transportiert werden. Gleich­zeitig ver­bessert sich die Nähr­stoff- und Sauer­stoff­zufuhr. Außer­dem können sich Ver­klebungen schneller lösen und Schmer­zen ge­lindert werden.

Bei diesen Beschwerden setze ich die Schröpftherapie unterstützend ein:

  • Muskelverhärtungen und Ver­spannungen
  • Unterstützende Schmerz­therapie
  • Arthrose (Knie, Ellenbogen, Finger etc.)
  • Tennisellenbogen, Karpal­tunnel­syndrom, Sehnen­scheiden­ent­zündung
  • Faszien-Therapie
  • Lymph- und Stoffwechsel­aktivierung
  • Entgiftung, Entschlackung und Ent­säuerung
  • Organische Beschwerden (Leber­erkrankungen, Darm­beschwerden (Obsti­pation, Reiz­darm…)) usw.
  • Atemwegserkrankungen
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Schlafstörungen
  • Ischialgie
  • Harmonisierung des vege­tativen Nerven­systems
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Narbenbehandlung
  • Cellulite

Schmerztherapie mit Luxxamed HD 2000+

Luxxamed HD2000+ unterscheidet sich grund­legend von allen anderen Elektro-, Fre­quenz-und Reso­nanz-Therapie­systemen. Es arbeitet mit Mikro­strom, also mit Millionstel anstatt mit Tau­sends­tel Ampere und wendet zu­sätz­lich eine höchst effektive LED-Licht­therapie an. Sie erlaubt mit dem Einsatz von drei ver­schiedenen Wellen­längen in den Farben rot, grün und blau die Stoff­wechsel­aktivität des be­troffenen Gewebes zusätz­lich anzu­regen.

So verwende ich Luxxamed2000+ in meiner Praxis

Über einen vorge­schalteten Scan wird zu­nächst der Ist­zustand des Stoff­wechsel­prozesses im Gewebe er­mittelt. Ziel­genau wird dann ein indivi­duelles Therapie­programm ge­ner­iert, das die ge­eig­nete Mikro­strom­stärke mit den nötigen Fre­quenzen be­stimmt. Unter­stützend wird die LED-Licht­therapie direkt am Ort des Ge­schehens platziert.

Dabei werden Heilungs- und Re­genera­tions­prozesse akti­viert und be­schleu­nigt sowie Ent­zündungs­prozesse re­gu­liert. Durch die Akti­vierung der Lymph­zirku­lation und die Stärkung des Immun­systems wird das Stoff­wechsel­gleich­gewicht schneller erreicht und die Schmerz­linderung einge­leitet.

Hier setze ich die Therapie u. a. bevorzugt ein:

  • Schmerzen im Bewegungsapparat
  • Arthrose
  • Arthritis, Gicht
  • Depressionen/Burnout
  • Schlafstörungen
  • Vegetatives- / zentrales Nerven­system
  • Gefäßsystem: Lymphfluss und Durch­blutung
  • Neurologische Erkrankungen
  • Regeneration allgemein
  • Sportverletzungen

Zu meiner Person

Andrea Gramm

Heilpraktikerin und Dipl. Oecotrophologin

Seit meinem Abschluss zur Diplom-Oecotro­phologin (1995) bin ich als Ernährungs- und Gesundheits­beraterin tätig. Schon immer war es mir eine Herzens­angelegenheit, als staat­lich geprüfte Heil­praktikerin zu prakti­zieren.
Das tue ich seit 2012 in eigener Praxis. Umfang­reiche und kontinuier­liche Weiter­bildungs­maß­nahmen sind für mich eine Selbst­verständ­lichkeit.

Darüber hinaus bin ich Mitglied im Bund Deutscher Heilpraktiker.

Meine Praxis­räume im Hinden­burgweg 19 in Buch­holz laden Sie ein, sich in ruhiger Um­ge­bung ent­spannt einzu­lassen.

Kontakt

Naturheilpraxis Andrea Gramm

Hindenburgweg 19
21244 Buchholz

Telefon +49 4181 9459476
Mobil +49 173 1377738

E-Mail kontakt@naturheilpraxis-andreagramm.de

Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Impressum

Naturheilpraxis Andrea Gramm

Hindenburgweg 19
21244 Buchholz
Telefon +49 4181 9459476
Mobil +49 173 1377738
E-Mail kontakt@naturheilpraxis-andreagramm.de
www.naturheilpraxis-andreagramm.de

Verantwortlich für die Website: Andrea Gramm

Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktiker (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Zuständige Aufsichtsbehörde: Gesundheitsamt Winsen (Luhe)
Tag der amtsärztlichen Überprüfung: 03.02.2012
Behördliche Zulassung durch Gesundheitsamt: Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg

Ergänzende Angaben

Berufsverbandsmitgliedschaft in: Bund Deutscher Heilpraktiker (BDH) e. V.
Mitgliedsnummer Berufsverband: 106 062

Berufsordnung: Nachzulesen im Internet unter https://www.bdh-online.de/heilpraktiker/...

Rechtsgrundlage der Heilpraktikertätigkeit, Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung: Nachzulesen im Internet unter http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/... und http://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/...

Copyright/Bildnachweis

Titelbild: © Adobe Stock by Patrick Daxenbichler
Portraitfotos: © Studio Gleis 11 Jens Schierenbeck
Webdesign: JK - Alle weiteren Inhalte dieser Website, insbesondere Texte, Fotografien, Logos und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.


Internet Disclaimer/Haftungsausschluss

Wir begrüßen jeden Interessierten auf unserer Homepage.

Wir weisen darauf hin, dass sich diese Home­page und sämtliche Informationen auf der Home­page nach deutschem Recht richtet. Jeder Benutzer, welcher über diesen Disclaimer hinweggeht, um auf unseren einzelnen Seiten Zugriff zu nehmen, erkennt mit dem Weiterblättern der Seite an, dass sich die Beziehung zwischen ihm und uns ausschließlich nach deutschem Recht richtet.

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die von uns abgegebenen Informationen auf der Home­page nicht genutzt werden können, um Krankheiten oder Leiden selbst zu erkennen und thera­pieren.

Für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Informationen auf dieser Homepage können wir keine Garantie übernehmen.

Wir können nicht ausschließen, dass unsere Internetseiten auch Informationen durch Dritte auf­weisen. Für diese Informationen können wir keine Haftung übernehmen. Dies gilt vor allem auch für Links zu anderen Hompages, die wir zwar immer wieder daraufhin überprüfen, ob sie rechts­widrige Inhalte enthalten, aber keine Gewähr dafür leisten können. Die Inhalte dieser Seiten stellen nicht unsere Meinung dar, die Links werden nur zur Verbesserung der Informationsvielfalt ver­öffent­licht.

Sämtliche Texte und Grafiken auf unseren Homepages sind urheberrechtlich oder durch sonstige Schutzrechte geschützt. Der Gebrauch oder die Vervielfältigung dieser Grafiken und Texte ist ohne die vorherige schriftliche Genehmigung durch uns nicht gestattet. Insbesondere werden wir es nicht gestatten, dass Produktbezeichnungen, welche grundsätzlich Markenschutz genießen, von Dritten gebraucht werden.

Um die Internetseite aktuell halten zu können, werden wir selbstverständlich die Texte gegebenen­falls ändern und/oder ergänzen. Eine Haftung aus dem Inhalt der Internetseiten ergibt sich nicht.

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift der Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grund­ver­ordnung und anderer nationaler Datenschutz­gesetze der Mitglieds­staaten sowie sonstiger daten­schutz­recht­licher Bestimmungen ist die:

Naturheilpraxis Andrea Gramm

Inh. Heilpraktikerin Andrea Gramm
Hindenburgweg 19
21244 Buchholz
Telefon +49 4181 9459476
Mobil +49 173 1377738
E-Mail kontakt@naturheilpraxis-andreagramm.de
Website www.naturheilpraxis-andreagramm.de

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­verordnung (DSGVO) als Rechts­grundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertrags­partei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Ver­pflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Be­troffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetz­geber in unions­rechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verant­wortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorge­schriebene Speicher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erforder­lichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertrags­abschluss oder eine Vertrags­erfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Die IP-Adresse des Nutzers
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  5. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuord­nung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Wider­spruchs­möglichkeit.

IV. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Andernfalls ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontakt­aufnahme über das bereitgestellte Formular übermittelt werden Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das hierfür notwendige Interesse des Verant­wortlichen bezieht sich darauf, die Kontakt­aufnahme zu erleichtern und Fragen und Anregungen entgegen­zunehmen. Die gilt auch für die Ver­arbeitung der Daten, die im Zuge einer Über­sendung einer E-Mail übermittelt werden.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechts­grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dienst uns allein zur Bearbeitung der Kontakt­aufnahme. Im Falle einer Kontakt­aufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforder­liche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sofern die personenbezogenen Daten des Nutzers auf Grundlage eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat der Nutzer das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus der besonderen Situation des Nutzers ergeben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­werbung richtet. Im letzteren Falle hat der Nutzer ein generelles Wider­spruchs­recht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, seine Ein­willigung zur Verar­beitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Durch den Widerruf der Ein­willigung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Ver­arbeitung nicht berührt.

Möchte der Nutzer von seinem Widerrufs- und/oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: kontakt@naturheilpraxis-andreagramm.de

V. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verant­wortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Wider­spruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungs­findung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussage­kräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervoll­ständigung gegenüber dem Verant­wort­lichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verant­wortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­beitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verant­wortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­weitigen Rechts­grundlage für die Verar­beitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verar­beitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Verar­beitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer recht­lichen Ver­pflichtung nach dem Unions­recht oder dem Recht der Mitglied­staaten erforderlich, dem der Verant­wortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berück­sichtigung der verfügbaren Techno­logie und der Imple­mentierungs­kosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Daten­ver­arbeitung Verant­wortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Ver­pflichtung, die die Verar­beitung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staaten, dem der Verant­wortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahr­nehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verant­wortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berich­tigung oder Löschung der Daten oder Ein­schränkung der Verar­beitung mitzu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnis­mäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verant­wort­lichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direkt­werbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direkt­werbung, so werden die Sie betreff­enden personen­bezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verar­beitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informations­gesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Ein­willigungs­erklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Wider­ruf der Einwilligung wird die Recht­mäßigkeit der aufgrund der Ein­willigung bis zum Wider­ruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen ver­waltungs­recht­lichen oder gericht­lichen Rechts­behelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­behörde, insbesondere in dem Mitglied­staat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde einge­reicht wurde, unterrichtet den Beschwerde­führer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechts­behelfs nach Art. 78 DSGVO.

Stand: Mai 2018